50 Jahre Frauen und Film

Heft 73:

Generationen

Cover: Frauen und Film 73, Generationen

In der Filmwissenschaft ist »Generation«, anders als »race«, »Klasse« oder »Gender«, keine gängige Begriffs- oder gar Analysekategorie. In diesem Heft fragen wir uns, was mit einem feministischen Blick auf Generationen für Film und Kino gewonnen werden
kann; wie wird dieser aus queerer/feministischer/intersektionaler/post-migrantischer Perspektive fruchtbar gemacht? Bringt der Generationen-Begriff Einsichten in die gegenseitige Durchdringung von Generationsabläufen und dem Miteinander von Alters-Kohorten in der Filmarbeit? Was kann er gegenüber anderen Begriffen wie »Alter«, »Erinnerung«, »Verwandtschaft« u.a. besser fassen?


Die Heft-Beiträge, ob dokumentarisch, wissenschaftlich oder essayistisch, widmen sich intergenerationaler Beziehungen, der Auseinandersetzung mit der Elterngeneration im Film, den intergenerationalen und -personalen Verflechtungen in der feministischen Praxis des Rewriting, der Methode der kritischen Fabulation, filmischen, feministischen, queeren und eben generationenübergreifenden Verknüpfung von Blicken und Begehren im Film und durch Filme, den geteilten Kämpfen, der wechselseitigen Sorge und Bezugnahme, der Sehnsucht nach feministischen »Ahn:innen« und der Hoffnung auf die kommenden Gemeinschaften, Frauen und Filme.


Mit Beiträgen von Ute Aurand, Gaby Babić, Annette Brauerhoch, Anna Bitter, Natascha Frankenberg, Leah Gerfelmeyer, Eva Heldmann, Sver Immel, Irene Izquierdo, Vera Mader, Verena Mund, Lina Jurdeczka, Hanna Prenzel, Claudia Richarz, Bettina Schulte Strathaus, Cecilia Valenti, Anke Zechner und Leonie Zilch.

Weitere Informationen zum Heft

Zur Bestellung beim Verlag
(Einzelpreis: EUR 25,00)


50 Jahre Frauen und Film

Jubilaumsausgabe: Heft 72: Archive

Die nächste Ausgabe

Im September 2026 erscheint Heft 74: WUT. Call for Papers